Datenschutzinformation

Find out more about us.

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen. In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Websites. 

Verantwortlicher 

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist die  

RD Legal GmbH 
Saarbrücker Str. 18
10405 Berlin 
Deutschland 

Telefon: +49-30-809 332 940 
Mail: contact@rightsdefend.com  

Grundsätzliche Information zu Cookies und ähnlichen Technologien 

Wir setzen auf unserer Website Cookies oder ähnliche Technologien wie Pixel, Tags oder Web-Beacon (im Folgenden insgesamt: „Cookies“) ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. Pixel sind kleine Grafiken, die über den HTML-Code unserer Website eingebunden werden. Durch das Pixel-Tag selbst werden keine Informationen auf Ihrem Endgerät abgelegt oder verändert, so richten auch Pixel auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. 

In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. Cookies senden Ihre IP-Adresse, die Referrer-URL der besuchten Website, den Zeitpunkt, zu dem die Website angesehen wurde, den verwendeten Browser sowie zuvor gesetzte Cookie-Informationen an einen Web-Server. Dadurch ist es uns möglich die in dieser Datenschutzinformation beschriebenen Dienste und Services durchzuführen und anzubieten.  

Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die grundsätzliche Nutzung unseres Angebots für Sie technisch anzubieten. 

So setzen wir sogenannte Session-Cookies oder transiente Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht. Die durch diese Cookies verarbeiteten Daten sind für die vorgenannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO und technisch nach § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG erforderlich, um einen von Ihnen gewünschten Dienst anzubieten.  

Darüber hinaus setzen wir zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies oder persistente Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen Sie getätigt haben. Die durch diese Cookies verarbeiteten Daten sind für die vorgenannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO und technisch nach § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG erforderlich, um einen von Ihnen gewünschten Dienst anzubieten. 

Wir setzen ebenfalls auf Cookies basierende Drittanbieter-Tools ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes. Die Cookies werden gesetzt, sofern Sie den Cookies beim Aufruf unserer Website explizit zugestimmt haben, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. 

Wenn Sie unsere Website erstmalig aufrufen oder Ihre vergangene Entscheidung ändern möchten, können Sie über unseren Cookie Banner Ihre Einstellungen vornehmen. Den Cookie Banner können Sie jederzeit im unteren Bereich unserer Seite finden. Wir speichern Ihre Einstellungen aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einem funktionierenden Einwilligungsmanagement. Den technischen Einsatz stützen wir auf § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG, da dieser für die Funktionsfähigkeit der Website erforderlich ist. Wir nutzen den Cookie Banner unseres Dienstleisters CookieYes Ltd., 3 Warren Yard Warren Park,  Wolverton Mill, Milton Keynes, MK12 5NW, United Kingdom. Für den Datentransfer in das Vereinigte Königreich gibt es einen Angemessenheitsbeschluss der EU, sodass von einem ausreichenden Datenschutzniveau ausgegangen werden kann.  

Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neues Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können. Sie können durch entsprechende Tools bzw. Browser-Add-ons den Einsatz von Cookies auf unseren Seiten unterbinden (z.B. durch das Add-on „AdBlock“ für den Firefox Browser). 

Die Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht. Genauere Angaben finden Sie bei der jeweils einschlägigen Datenverarbeitung. 

 

Allgemeine Information zum Drittstaatentransfer 

Im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung kann es zu einer Datenübermittlung in Drittstaaten, d.h. an Empfänger außerhalb der EU bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), kommen. Soweit in Bezug auf den Drittstaat ein Beschluss der Europäischen Kommission über das Bestehen eines angemessenen Schutzniveaus (vgl. Art. 45 Abs. 3 DSGVO) vorliegt, sind für die Datenübermittlung keine zusätzlichen Maßnahmen erforderlich. Im Falle einer Datenweitergabe an Empfänger mit Sitz in den USA erfolgt diese auf Grundlage des sog. Transatlantic-Data-Privacy-Framework (DPF) vom 10.07.2023, sofern der Empfänger über eine entsprechende Zertifizierung verfügt. Eine Auflistung der aktuell zertifizierten Unternehmen ist hier: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search abrufbar. In anderen Fällen sowie bei Datenweitergaben in andere sog. nicht-sichere Drittstaaten findet eine Datenweitergabe nur statt, wenn die Voraussetzung der Art. 46 ff. DSGVO gegeben sind. Konkret bedeutet das, dass eine Übermittlung in Drittstaaten nur erfolgt, wenn  

  • durch den Empfänger ausreichende sogenannte Garantien nach Art. 46 DSGVO für den Schutz der personenbezogenen Daten geboten werden, 
  • Sie in die Übermittlung, nachdem wir Sie über die Risiken informiert haben, nach Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO ausdrücklich eingewilligt haben, 
  • die Übermittlung erforderlich ist, für die Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen zwischen Ihnen und uns oder 
  • eine andere Ausnahme gemäß Art. 49 DSGVO greift.   

Welcher der vorstehend erwähnten Grundlagen im Einzelfall Anwendung findet, wird Ihnen bei der jeweiligen Verarbeitung dargestellt. 

Datenübertragungen an Empfänger mit Sitz in den USA, die nicht über eine DPF-Zertifizierung verfügen und hinsichtlich derer ein angemessenes Datenschutzniveau auch nicht über Garantien im Sinne von Art. 46 DSGVO hergestellt werden kann, erfolgen ausschließlich nach Ihrer Einwilligung im Sinne von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Wir weisen darauf hin, dass bei Empfängern mit Sitz in den USA ohne DPF-Zertifizierung kein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet werden kann, das mit dem in der EU vergleichbar wäre. Bei einer solchen Übermittlung von personenbezogenen Daten bestehen deshalb folgende Risiken: Es besteht das Risiko, dass US-amerikanische Behörden aufgrund der auf Section 702 des FISA (Foreign Intelligence Surveillance Act) gestützten Überwachungsprogramme PRISM und UPSTREAM sowie auf Grundlage der Executive Order 12333 oder der Presidential Police Directive 28 Zugriff auf die personenbezogenen Daten erlangen können. EU-Bürgern stehen gegen diese Zugriffe keine effektiven Rechtsschutzmöglichkeiten in den USA oder der EU zu. 

Nähere Informationen sowie eine Kopie beziehungsweise einen Verweis auf die jeweiligen angemessenen Garantien finden Sie in der Beschreibung der jeweiligen Verarbeitung. 

Datenverarbeitung bei Aufruf der Websites und Nutzung der grundsätzlichen Funktionen 

Beim Aufruf unserer Website werden durch den verwendeten Browser automatisch bestimmte Informationen an unseren Server übermittelt und in sogenannten Server-Logfiles gespeichert. Dabei handelt es sich insbesondere um: 

  • IP-Adresse des anfragenden Endgeräts 
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs 
  • Name und URL der abgerufenen Datei 
  • Website, von der der Zugriff erfolgt (Referrer-URL) 
  • verwendeter Browser und Betriebssystem 
  • Name des Access-Providers 

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zu folgenden Zwecken: 

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus 
  • Korrekte Darstellung unserer Inhalte 
  • Sicherstellung der Systemsicherheit und -stabilität 
  • technische Auswertung im Fall von Fehlern oder Angriffen 

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der sicheren und funktionsfähigen Bereitstellung der Website. 

Empfänger der Daten ist unser Hosting-Dienstleister IONOS SE, Elgendorfer Str. 5756410 Montabaur, der die Website und ihre grundsätzlichen Funktionen in unserem Auftrag technisch betreibt.  

Die Daten werden in der Regel für sieben Tage gespeichert und anschließend automatisch gelöscht. Eine längere Speicherung erfolgt nur, wenn ein sicherheitsrelevanter Vorfall festgestellt wird, und dann bis zu dessen vollständiger Aufklärung. 

Kontaktaufnahme Allgemein 

Wenn Sie über unser Kontaktformular oder z.B. per E-Mail eine allgemeine Anfrage an uns richten, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zur Bearbeitung und Beantwortung Ihres Anliegens. Dies betrifft insbesondere Ihre Kontaktdaten (z. B. Name, E-Mail-Adresse) und den Inhalt Ihrer Anfrage. 

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der sachgerechten Kommunikation mit interessierten Personen sowie der Beantwortung von allgemeinen Anfragen.  

Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Bearbeitung nicht mehr erforderlich sind, in der Regel spätestens sechs Monate nach Abschluss der Kommunikation. 

Beauftragung zur Rechtewahrnehmung 

Sie können uns als Auftraggeber beauftragen, um im Falle einer Rechteverletzung Ihre Interessen zu vertreten. Hier verarbeiten wir Ihre mitgeteilten Vertragsdaten und Angaben zu dem jeweiligen Fall. Ihre Daten erhalten wir ggf. durch den Anbieter Media Ident GmbH. 

Wir nutzen diese Daten um Ihren Fall zu prüfen und mit Ihnen zu kommunizieren. 

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. 

Die Daten werden für die Dauer des Vertragsverhältnisses verarbeitet und mit Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht. 

Kontaktaufnahme mit Opponenten im Fall einer potentiellen Rechteverletzung  

Wir kontaktieren Sie im Falle einer Rechteverletzung im Auftrag unserer Auftraggeber unmittelbar, hier verarbeiten wir Ihre erhaltenen Kontaktinformationen und weitere Fallinformationen. Sollten Sie daraufhin mit uns z.B. über das Kontaktformular oder per E-Mail in Kontakt treten, verarbeiten wir darüber hinaus Ihre Angaben. Wenn wir Sie zuerst kontaktieren, erhalten wir Ihre Daten von unseren Auftraggebern.  

Wir nutzen diese Daten um Ihren Fall zu prüfen und mit Ihnen zu kommunizieren. 

Die Verarbeitung Ihrer Daten, wenn wir Sie aufgrund einer Beauftragung kontaktiert haben, erfolgt auf Grundlage von Art.6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Unterstützung unserer Vertragspartner bei der Durchsetzung rechtlicher Ansprüche.  

Die Daten werden für die Dauer der Relevanz für die Beauftragung bzw. des Vertragsverhältnisses gespeichert und mit Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht. 

Forderungseintreibung  

Im Anschluss an eine Beauftragung kann es zu einer Forderungseintreibung durch uns kommen. Auftraggeber haben zudem die Möglichkeit, uns Ihre Forderungen zu übertragen. 

In diesem Fall verarbeiten wir alle fallbezogenen Informationen, die wir von unserem Auftraggeber oder im Zuge der weiteren Kommunikation erhalten. Die Verarbeitung erfolgt, um zivilrechtliche Ansprüche unseres Auftraggebers bzw. von uns geltend zu machen.  

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. b DSGVO, sollte die Forderungseintreibung Teil des Vertrages mit unserem Auftraggeber sein und Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, sollten wir die Forderung in eigenen Interessen durchsetzen. Unser berechtigtes Interesse besteht dann in der eigenen Forderungsdurchsetzung. 

Die Daten werden für die Dauer der Relevanz des Verfahrens verarbeitet und nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht. 

Registrierung und Nutzung der Plattform  

Sie können sich als Auftraggeber und als Opponent auf der Plattform registrieren, um z.B. den Stand Ihres Falles einzusehen oder Ihr Anliegen zu bearbeiten. Hierfür benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Fallnummer.  

Sobald Sie im Rahme des Double-Opt-in-Verfahrens Ihre E-Mail-Adresse bestätigt haben, können Sie sich mithilfe eines selbst gewählten sicheren Passworts einloggen.  

Wir verarbeiten Ihre Daten zur Zurverfügungstellung der Plattform aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, wir haben ein berechtigtes Interesse, Ihnen die Möglichkeit einer Plattform zur Bearbeitung des Falls zu bieten. 

Die Daten werden bis zur Löschung des Kontos verarbeitet, die im Zusammenhang mit dem Fall stehenden Daten werden mit Abschluss der Angelegenheit und Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht. 

Nutzung der Plattform als App 

Sie haben die Möglichkeit, die Plattform auch über eine App zu nutzen. Der Download der App erfolgt freiwillig über die jeweiligen App-Stores (z. B. Apple App Store oder Google Play Store). In diesem Zusammenhang weisen wir darauf hin, dass die App-Stores eigene datenschutzrechtliche Verantwortlichkeiten tragen. Wir haben keinen Einfluss auf die dortige Datenverarbeitung und bitten Sie, sich vor dem Download mit den jeweiligen Datenschutzhinweisen der Anbieter vertraut zu machen. 

Nach erfolgreichem Download und Installation der App können Sie sich wie bei der Web-Plattform registrieren und einloggen. Zusätzlich zu den im Rahmen der Webplattform verarbeiteten Daten können beim Einsatz der App gerätespezifische Informationen (z. B. Betriebssystem, Geräte-ID) verarbeitet werden. 

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zur Bereitstellung der Plattform gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt darin, Ihnen die Nutzung der Plattform auch mobil und flexibel über die App zu ermöglichen.  

Die Datenverarbeitung erfolgt bis zur Löschung des Kontos bzw. der App. Daten, die im Zusammenhang mit einem konkreten Fall stehen, werden mit Abschluss der Angelegenheit und Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht. 

Google Maps 

Auf unserer Website ist ein Kartenelement von Google Maps eingebunden, um Ihnen eine interaktive Standortanzeige und eine einfache Routenplanung zu ermöglichen. Bei Aktivierung wird eine Verbindung zu den Servern von Google hergestellt, wodurch Google personenbezogene Daten verarbeitet. Dabei handelt es sich insbesondere um: 

  • IP-Adresse des anfragenden Endgeräts 
  • Datum und Uhrzeit des Aufrufs 
  • URL der aufrufenden Seite 
  • Standortdaten (bei aktivierter Standortfreigabe) 
  • ggf. technische Browserdaten (z. B. Gerätetyp, Sprache, Betriebssystem) 
  • Google-spezifische Cookies oder Identifikatoren 

Die Einbindung von Google Maps erfolgt erst, nachdem Sie Ihre Einwilligung erteilt haben. Die Speicherung und das Auslesen von Informationen auf Ihrem Endgerät richten sich nach § 25 Abs. 1 TDDDG. Die anschließende Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung wird über das eingesetzte Consent-Banner protokolliert und kann dort jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. 

Empfänger der Daten ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Eine Weitergabe an die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA kann nicht ausgeschlossen werden. Die Google LLC ist Teilnehmer am EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF), sodass bei einer Übermittlung in die USA ein angemessenes Datenschutzniveau besteht. 

Sollte Google Ihre Daten nicht mit Ihrem eingeloggten Konto verknüpfen, werden Ihre Daten in der Regel nach 30 Tagen gelöscht.  

 

Bewerbungen 

Wenn Sie sich bei uns z.B. per E-Mail bewerben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns im Rahmen Ihrer Bewerbung übermitteln. Dazu gehören insbesondere Ihre Kontaktdaten, Angaben zu Ihrer Qualifikation sowie etwaige Anhänge wie Lebenslauf oder Zeugnisse. 

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt zum Zweck der Durchführung des Bewerbungsverfahrens. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. 

Kommt es zu keiner Einstellung, löschen wir Ihre Daten spätestens sechs Monate nach Abschluss des Verfahrens, sofern keine längere Speicherung aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen oder zur Verteidigung gegen Rechtsansprüche erforderlich ist.  

 

Betroffenenrechte 

Ihnen stehen einige Rechte nach der DSGVO zu. Diese sind: 

Recht auf Auskunft 

Sie haben gemäß Art. 15 DSGVO jederzeit das Recht, von uns Auskunft über alle Daten zu verlangen, die wir über Sie speichern. Das beinhaltet insbesondere die Auskunft über  

    • die Zwecke, zu denen wir Ihre Daten verarbeiten, 
    • die Kategorien von Daten, die wir von Ihnen verarbeiten, 
    • die konkreten Empfänger oder, sollten diese nicht bekannt sein, die Kategorien von Empfängern, an die wir Ihre Daten übermitteln, 
    • die Dauer, für die wir Ihre Daten speichern oder, sollte diese nicht bestimmbar sein, die Kriterien unter denen wir Ihre Daten speichern und 
    • gegebenenfalls die Herkunft der Daten, falls wir diese nicht bei Ihnen erhoben haben. 

Recht auf Berichtigung 

Sollten Ihre Daten, die bei uns verarbeitet werden, unrichtig oder unvollständig sein, so können Sie von uns jederzeit die Berichtigung oder Vervollständigung dieser Daten nach Art. 16 DSGVO verlangen. 

Recht auf Löschung (Vergessenwerden) 

Sollte die ursprüngliche Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung nicht mehr greifen oder haben Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder der Verarbeitung widersprochen oder dürfen wir Ihre Daten aus einem anderen der in Art. 17 Abs. 1 DSGVO genannten Gründe nicht weiter verarbeiten, so können Sie von uns nach Art. 17 DSGVO die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen. 

Dieses Recht steht Ihnen nicht zu, wenn die Verarbeitung zur Ausübung der Meinungs- und Informationsfreiheit oder zur Wahrung öffentlicher Interessen erforderlich ist, eine dahingehende Rechtspflicht besteht oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen notwendig ist. 

Recht auf Einschränkung 

Gemäß Art. 18 DSGVO können Sie auch die Einschränkung der Verarbeitung verlangen. Dieses Recht steht Ihnen zu, wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, wir die Daten für die angegebenen Zwecke nicht mehr benötigen oder Sie der Verarbeitung widersprochen haben und wir die Daten in den beiden letztgenannten Fällen nicht anderweitig rechtmäßig weiterverarbeiten dürfen. 

Recht auf Datenübertragbarkeit 

Außerdem können Sie von uns nach Art. 20 DSGVO die Übertragung Ihrer Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format an sich selbst oder einen anderen Verantwortlichen verlangen. 

Recht auf Widerruf der Einwilligung 

Haben Sie als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten durch uns Ihre Einwilligung zum Beispiel nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO erklärt, so können Sie gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Wenn Sie dies tun, stellen wir die Verarbeitung Ihrer Daten ein, allerdings bleibt die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf von dem Widerruf unberührt. 

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde 

Sie können sich gemäß Art. 77 DSGVO auch mit einer Beschwerde an eine Aufsichtsbehörde wenden. In der Regel sollte dies die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes sein; wahlweise können Sie Ihre Beschwerde auch an die Aufsichtsbehörde unseres Unternehmenssitzes richten. 

WIDERSPRUCHSRECHT 

NACH ART. 21 DSGVO STEHT IHNEN DAS RECHT ZU, WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN EINZULEGEN, WENN WIR IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN LEDIGLICH AUF GRUNDLAGE UNSERER BERECHTIGTEN INTERESSEN VERARBEITEN UND SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBENDE GRÜNDE DAFÜR SPRECHEN. SOLLTE SICH IHR WIDERSPRUCH GEGEN DIREKTWERBUNG RICHTEN, STEHT IHNEN EIN GENERELLES WIDERSPRUCHSRECHT OHNE ANGABE VON BESONDEREN GRÜNDEN ZU. 

 

IHREN WIDERSPRUCH KÖNNEN SIE DURCH E-MAIL AN [contact@rightsdefend.com] ERKLÄREN.